Wenn ein Nutzer einen Beitrag speichert, signalisiert das dem Algorithmus: „Das ist wertvoller Content.“ Und genau deshalb wird er häufiger ausgespielt.
Ein gespeicherter Beitrag kann so eher monatelang für Sie arbeiten als nur ein Like, den der ist meist nach Sekunden vergessen.
Besonders im B2B-Umfeld ist das „Speichern eines Beitrages“ ein klares Zeichen für Relevanz und Qualität, insbesondere bei Inhalten wie:
- Praktische Tipps
- Leitfäden
- Checklisten
- Kurze Erklärvideos
- Echte Aha-Momente
Was wird am häufigsten gespeichert?
- Bilder: 54,55 % – schnell erfassbar, lehrreich, merkfähig
- Dokumente (PDF): 16,37 % – tiefergehende Themen und Storytelling
- Videos: 16,28 % – kompakte Expertenimpulse
- Textbeiträge: 12 ,42% – aber nur mit Substanz (über 1200 Zeichen)
- Umfragen: 0,28 % – nur für unmittelbare Interaktion
Wie Sie die Speicherfunktion gezielt nutzen können:
- Persönliche Content-Bibliothek aufbauen
- Erkennen, welche Inhalte in Ihrer Branche funktionieren
- Inspiration für eigene Beiträge, Kommentare oder Themenreihen
- Zeit sparen bei der Content-Erstellung
So speichern Sie einen Beitrag:
- Drei Punkte oben rechts im Beitrag anklicken
- „Beitrag speichern“ wählen
- Im Profil unter „Gespeicherte Artikel“ abrufbar
Fazit:
Speichern Sie Inhalte, die Sie weiterbringen. Und veröffentlichen Sie selbst Beiträge, die andere speichern wollen – damit steigern Sie nicht nur Ihre Sichtbarkeit, sondern bauen auch Vertrauen auf.
Hinterlasse einen Kommentar