Noch bevor jemand Ihren Text liest, springt das Headerbild ins Auge. LinkedIn geht für Premiummitglieder nun noch einen Schritt weiter: Mit der Slideshow im Header lässt sich der Auftritt noch dynamischer gestalten. Gerade im B2B-Umfeld können Sie Vertrauen aufbauen, Ihre Positionierung visuell unterstreichen und Wiedererkennung schaffen.

Was macht ein überzeugendes Headerbild aus?

Technische Basics

  • Format: 1584 × 396 Pixel, max. 8 MB, ideal als JPG oder PNG
  • Mobil optimieren: Profilbild verdeckt links – also wichtige Infos nach rechts verschieben

Design und Branding

  • Corporate Design einbinden: Logo, Farben und Schrift nutzen
  • Klare Botschaft: Platziere eine Schlagzeile oder Kernaussage, die Ihre Leistung in einem Satz beschreibt
  • Möglichst auch Call-to-Action: Ist subtil und wirkungsvoll

Qualität zählt

  • Hochwertige Bilder und minimalistisches Layout – wirken professioneller, vermeiden visuelle Unruhe, vermitteln Seriosität
  • Überzeugendes Motiv – z.B. selbst in Aktion sein
  • Weniger ist mehr – keine Textwüsten oder Collagen
  • Regelmäßige Aktualisierung signalisiert Dynamik und Relevanz

Was ist eine Header-Slideshow?

Premium-Mitglieder können bis zu 5 Headerbilder hochladen, die automatisch in der Vorstellungskarte vom Profil nacheinander angezeigt werden – ähnlich wie eine Diashow oder ein sanft gleitender Bildwechsel.

Für was die Slideshow nutzen?

  • Projekt-Highlights – jeder Slide zeigt ein wichtiges Projekt oder einen Meilenstein.
  • Kundenreferenzen – Zitate oder Feedback visuell darstellen.
  • Events + Aktionen – Webinare oder Produkt-Launches ankündigen.

Mein Tipp: Auch wenn Sie kein Premium nutzen – starten Sie mit einem durchdachten Einzelbild und testen Sie die Wirkung. Wer sichtbar sein will, muss visuell überzeugen – gerade im B2B.